
Dani Nassif hat an der Universität Münster in Arabistik promoviert (Summa cum laude). Seit 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universität Regensburg. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Geschichte der Kriege im Nahen Osten, mit besonderem Augenmerk auf die Zeitgeschichte des Libanon und des Irak. Darüber hinaus fokussiert sich sein Forschungsinteresse auf die westlich-arabischen Beziehungen in Zeiten politischer und kultureller Umwälzungen, auf Wissensproduktion und kulturelle Übergänge, auf die Verbindungen zwischen Religion und Anti-Terrorismus-Strategien sowie auf kollektive Traumata, Archive und Gedächtnis. Er hat mehrere Artikel (peer-reviewed) veröffentlicht und ist der Autor von „Trauma, Memory, and the Lebanese Post-War Novel: Beirut's Invisible Histories in Rabee Jaber's Fiction“ (Palgrave, 2024). Seit 2019 ist er außerdem als Lektor, Übersetzer und Zeitschriftenreferent bei Alif (der Zeitschrift der AUC in Kairo) tätig.
Vor seiner Tätigkeit am DIMAS war Nassif Hauptkoordinator eines kooperativen Geschichtsprojekts zwischen der Universität Regensburg, der Universität Bagdad und der Al-Nahrain Universität im Irak (DLLG-Projekt). Nach seiner Promotion im Jahr 2019 im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Literarische Form: Geschichte und Kultur der ästhetischen Modellierung" arbeitete er als Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen und der Universität Münster. Während dieser Zeit war er auch Mitglied der Forschungsgruppe „Contested Amnesia, Dissonant Narratives“ an der Universität Zürich. Neben seiner Forschung engagiert sich Nassif seit langem in der Lehre und der Weiterentwicklung von Curricula. Er war als Dozent und akademischer Koordinator an mehreren führenden Institutionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Libanon tätig, darunter sechs Jahre an der Universität von Balamand und der Universität Notre Dame.
Büro: BA.820, Bajuwarenstr. 4
E-Mail: [email protected]
Telefonnummer: +49 941 943 68566
CV
Akademische Positionen
Mai 2025-Oktober 2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Transregionale Wissenskulturen (Vertretung von Dr. Siarhei Bohdan) |
Mai 2024-Oktober 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Transregionale Wissenskulturen (Vertretung von Dr. Siarhei Bohdan) |
2019-2023 | Projektkoordinator, DAAD-Hochschulkooperationsprojekt zwischen der Universität Regensburg, der Universität Bagdad und der al-Nahrain Universität (Bagdad, Irak) |
seit 2021 | Lehrbeauftragter, Universität Göttingen |
2010-2016 | Lehrkraft für Englisch und Arabisch, Universität Balamand (Balamand, Libanon) |
2011-2016 | Dozent, Universität Notre Dame (Zouk Mosbeh, Libanon) |
Akademischer Werdegang
2016-2022 | Promotion in Arabistik (summa cum laude), Universität Münster. Titel der Dissertation: „New Explorations in Trauma and the Lebanese War Novel: Labyrinthine Ruins, Invisible Disappeared, and Impossible Testimonies in Rabee Jaber’s Fiction“. Mitglied der Forschungsgruppe des Graduiertenkollegs „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ |
2017-2022 | Mitglied der SNSF-Forschungsgruppe „Dissonant Narratives: Post-Conflict Literature and Archives", Universität Zürich |
2010 | CELTA (A Cambridge Certificate in English Language Teaching to Adults |
2010 | M.A. in Vergleichender Literaturwissenschaft, Universität von Balamand (Balamand, Libanon) |
2003 | B.A. und T.D. in englischer Sprache und Literatur, Lebanese University (Beirut, Libanon) |
Forschung
Forschungsinteressen
- Libanesische Geschichte und Kultur: Die libanesischen Bürgerkriege, der Wiederaufbau von Beirut und die libanesischen Revolutionen
- Die Geschichte der Kriegsverschwundenen in der arabischen Welt
- Trauma-Zeugnisse in arabischsprachigen Kontexten (Libanon und Irak)
- Die Geschichte von ISIS im Nordirak und Syrien
- Säkulare und religiöse Diskurse während und nach dem Arabischen Frühling
- Wissensproduktion und -austausch zwischen dem Westen und der arabischen Welt
- Traumatheorie und Kriegserinnerungen in arabischen Publikationen
- Geschichte des Nahen Ostens im 20. und 21. Jahrhundert
- Europäisch-arabische Beziehungen in politischen und kulturellen Umbrüchen
- Religion und Staat in Europa und in der arabischen Welt
Drittmittel und Forschungsförderung
UR Fellows Program für Nachwuschswissenschaftler (Förderung des Forschungsprojekts „Writing a 'History Without Documents': Using Literary and Creative Sources to Write the History of Post-Conflict Societies)" (mit Prof. Dr. Timothy Nunan)
Publikationen
Trauma, Memory, and the Lebanese Post-War Novel: Beirut’s Invisible Histories in Rabee Jaber’s Fiction. Palgrave Macmillan, 2024.
“The Invisible History of the Lebanese Civil War: Autobiographical Metafiction of a Surviving Disappeared in Rabīʿ Jābir’s al-Iʿtirāfāt.” Fiction and History: the Rebirth of the Historical Novel in Arabic, edited by Sobhi Boustani, Rasheed El-Enany, Monica Ruocco and Patrizia Zanelli, Istituto per l’Oriente C. A. Nallino, 2022, pp. 91–113.
"الخيال وفجيعة الماضي: شهادات الموتى-الأحياء في رواية بيريتوس لربيع جابر." الأدب في مواجهة الفناء: مجلة البلاغة المقارنة، ألف ٤٢، ٢٠٢٢، ص. ٢٦٧–٢٩٧. „Fantasie und Trauma: Tot-Leben Zeugnisse in Rabee Jabers Berytus“. Literatur Konfrontiert die Sterblichkeit, Alif 42, 2022, pp. 267-297.
“The War, the Undead, and the Labyrinthine aṭlāl: The Case of Postwar Beirut in Rabee Jaber’s Novel The Mehlis Report.” Thinking Through Ruins: Genealogies, Functions, and Interpretations, edited by Enass Khansa, Konstantin Klein, and Barbara Winckler, Kadmos, 2022, pp. 325–342.
“al-Mawtu ʿamalun shāqq: Death, Corpse, and the Afterlife During the Syrian War.” Arabic Literature in a Posthuman World, edited by Stephan Guth and Teresa Pepe, Harrassowitz, 2019, pp. 249-258.
Lehre
Sommersemester 2025
- Middle Eastern Revolutions, European Interventions: Politics, Culture and History (1919-2011)
Sommersemester 2024
- Middle Eastern Revolutions, European Interventions: Politics, Culture and History (1919-2011)
Wintersemester 2023/24
- Trauma and Cultural Production in Post-Conflict Societies: Afghanistan, Iran, Iraq, Lebanon