Direkt zum Inhalt


Sabine Slowik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dynamiken virtueller Kommunikationsräume für das interdisziplinäre deutsch-britische Projekt „StoryMachine“, welches großzügig vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, um eine digitale interaktive Plattform zur Bewahrung, Erforschung und Zugänglichmachung von Folklore zu entwickeln.


Nach ihrem Bachelor-Studium der Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München schloss sie ein Master-Studium in Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg an und untersuchte in ihrer auf ethnografischen und qualitativen Methoden basierenden Forschung mitunter die Darstellung von Geschichte in digitalen Spielen und städtische Identitätskonstruktionen durch immaterielles Kulturerbe. Seitdem konzentriert sie sich auf die Gebiete zeitgenössische Folklore, Digital Humanities und Game Studies.
 

Büro: BA.823, Bajuwarenstr. 4
E-Mail:  [email protected]
Telefonnummer: +49 941 943 68522

CV

Akademische Positionen

seit April 2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Dynamiken virtueller Kommunikationsräume, DIMAS, Universität Regensburg

Akademische Ausbildung

2018 - 2023Master of Arts in Vergleichender Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
2012 – 2015Masterstudium in Japanologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2009 - 2012Bachelor of Arts in Japanologie und Sprache, Literatur, Kultur (SLK), Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschung

Forschungsinteressen

  • Zeitgenössische Folklore
  • Digital Humanities
  • Game Studies
  • Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen
  • Städtische Identitätskonstruktionen durch immaterielles Kulturerbe

Laufendes Forschungsprojekt

“Project StoryMachine: Exploring Implications of Recommender Based Spatial Hypertext Systems for Folklore and the Humanities”, bilaterale Förderung durch den Arts and Humanities Research Council (AHRC) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 

Publikationen

Review: "Vepřek, Libuše Hannah (2019): Ludwigsfeld – (Un‑)Gleichzeitigkeiten eines Münchner Viertels, Vom Kampf um Anerkennung und Deutungshoheit über einen städtischen Raum, Münchner ethnographische Schriften", Bd. 30, In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, utzverlag, München, 2020, S. 227-228.

nach oben