Direkt zum Inhalt


Büro: Raum BA.810, Bajuwarenstraße 4
E-Mail: Roman.Birke​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

CV

Akademische Positionen

seit 04/2024Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies (DIMAS), Universität Regensburg
9/2021-3/2024Postdoktorand im Teilprojekt A04 des SFB294 Strukturwandel des Eigentums, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2018-8/2021Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
9/2017-8/2018Stipendiat des Arbeitskreises Menschenrechte im 20. Jahrhundert der Fritz Thyssen Stiftung
5/2017-9/2017Erasmus+ Stipendiat am Department of History, Trinity College Dublin
10/2015-3/2016Visiting Scholar am Department of History, Columbia University
9/2013-8/2017Wissenschaftlicher Mitarbeiter (prae-doc) am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Akademische Ausbildung

04/2018Promotion zum Dr. phil. durch die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
2013-2018Doktoratsstudium der Geschichte an der Universität Wien
04/2013Verleihung des Grades Mag. phil. durch die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
2007-2013Diplomstudium der Geschichte an der Universität Wien

Forschung

Forschungsinteressen

  • Transnationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte der Menschenrechte
  • Geschichte globaler Bevölkerungs- und Reproduktionspolitik
  • Geschichte der Eugenik und der Genetik
  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte der Verfolgung von Homosexualität im Nationalsozialismus
  • Gesellschaftsgeschichte des Eigentums
  • Geschichte des Kolonialismus
  • Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften

Publikationen

Monographien

  • Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren, Göttingen: Wallstein 2020.

In Vorbereitung:

  • Population Control as a Human Right. Overpopulation Discourse and Global Reproductive Policies from the 1940s (unter Vertrag mit Cambridge University Press).

Herausgeberschaften

  • (mit Carola Sachse) Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien, Göttingen: Wallstein 2018.
  • (mit Birgit Kolboske, Axel C. Hüntelmann, Ina Heumann, Susanne Heim, Regina Fritz) Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte, Max Planck Research Library, Proceedings 9, Berlin 2016.

Artikel (Auswahl)

  • Kastration homosexueller Männer im Nationalsozialismus, in: Andreas Brunner/Hannes Sulzenbacher (Hg.): Homosexualität und Nationalsozialismus in Wien, Wien/Berlin: Mandelbaum 2023, 191-212.
  • UN Resolution on Human Rights Aspects of Family Planning (1968), in: Daniel Stahl (Hg.): Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, Göttingen: Wallstein 2021, 151–172.
  • Reproductive Technologies, Contraceptives and Human Rights in the 20th Century, in: Benjamin Möckel/Michael Homberg (Hg.): Human Rights and Technological Change, Göttingen: Wallstein 2021, 129–150.
  • “It is under the banner of the defence of human rights that we shall gather our crusade”. Human Rights and the Population Control Movement, 1950–1975, in: Humanity Journal 2/2019, 157–178.
  • Zwischen Aktivismus und Diplomatie. Eleanor Roosevelts Bedeutung für internationale Menschenrechte, 1936–1962, in: Roman Birke/Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien, Göttingen: Wallstein 2018, 72–97.
  • (gemeinsam mit Barbara Kraml) Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion: Homosexualitäten zwischen Verfolgung und Normalisierung in Österreich 1971, in: Zeitgeschichte 2/2016, 85–100.
  • Medizinische Maßnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität „Freiwillige Entmannungen“ homosexueller Männer im Nationalsozialismus, in: Marco Brenneisen et al. (Hg.): Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung. Beiträge des 19. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2015, 37–56.

Blogs

nach oben