Direkt zum Inhalt


Aktuelles

Derzeit ist das Prüfungsamt auch freitags regulär geöffnet.



Referendariat / Vorbereitungsdienst

Zwei Kinder sitzen einander gegenüber an einem Tisch, vor ihnen liegen Stifte und Papier. Zwischen Ihnen steht eine Lehrerin und erklärt etwas. Alle Personen haben Stifte in der Hand. © iStock.com/shock

Was ist der Vorbereitungsdienst?

Mit der Ersten Staatsprüfung schließen Sie Ihr Studium an der Universität ab. Anschließend beginnt der Vorbereitungdienst. Er wird auch „Referendariat“ genannt, dauert zwei Jahre und findet an Seminarschulen statt. Den Vorbereitungsdienst schließen Sie mit der Zweiten Staatsprüfung ab.

Anmeldung zum Vorbereitungsdienst

 Homepage „Lehrer werden“  (externer Link, öffnet neues Fenster)

Wählen Sie auf der oben verlinkten Homepage die Schulart aus, anschließend können Sie sich für den Vorbereitungsdienst anmelden.


Hinweise für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt an Grund- und Mittelschulen

Die Anmeldung ist in diesem Jahr zwischen dem 15.03.2025 und 15.04.2025 möglich. Sie können die Unterlagen gerne bei uns persönlich im Prüfungsamt abgeben. Sofern Sie die Unterlagen per Post schicken, bitte per Einschreiben. Wir können den Eingang bei Einwurf oder einfachem Postversand nicht bestätigen.

  • Ein Lebenslauf muss beigefügt sein, trotz Personalbogen. Ein Lebenslauf muss immer mit Ort, Datum und Unterschrift versehen sein.
  • Das Passbild muss nicht biometrisch sein.
  • Bitte beantragen Sie das Führungszeugnis und das Gesundheitszeugnis nicht vor Beginn des Anmeldezeitraums. Die dazu erforderlichen Aufforderungen erhalten Sie, nachdem Sie die Referendariatsanmeldung durchgeführt haben. Durch die Anmeldung werden die erforderlichen Dokumente mit den richtigen Anschriften generiert.
  • Die beiden Dokumente dürfen zu Beginn des Vorbereitungsdienstes im September nicht älter als ein halbes Jahr sein. Die gesundheitsamtliche Untersuchung kann auch nach dem Meldeschluss erfolgen. Lassen Sie sich frühzeitig einen Termin geben.
  • Sie müssen drei Regierungsbezirke auswählen. Sofern Sie nach Regensburg möchten und der Oberpfalz zugeteilt werden, werden Sie von der Regierung kontaktiert.
  • Bitte geben Sie alle möglichen Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Kontaktpersonen an, unter denen Sie im Juli/August erreichbar sein werden. Die Regierungen und Schulämter sind auf Ihre Kontaktdaten angewiesen.
  • Die Geburtsurkunde liegt vor und wird aus Ihrem Prüfungsakt genommen. Sofern Sie zur Staatsexamensanmeldung auch eine Eheurkunde, oder ein beglaubigtes Abiturzeugnis abgegeben haben, müssen Sie diese Unterlagen nicht nochmal einreichen. Sie werden dann ebenfalls aus Ihrem Prüfungsakt genommen. Das Abiturzeugnis darf auch von der Schule beglaubigt sein.
  • Sofern Sie im letzten Herbst das 1. Staatsexamen geschrieben haben, legen Sie bitte eine beglaubigte Kopie davon der Anmeldung bei. Sofern Sie im Frühjahr schreiben, werden Sie die Urkunde erst im August erhalten.
  • Wenn Sie nicht alle geforderten Unterlagen bis zum Ende der Anmeldefrist bekommen, können Sie diese nachreichen. Wichtig bis zum Ende der Anmeldezeit ist der ausgedruckte, unterschriebene Antrag, dazu evtl. Heiratsurkunden bzw. Geburtsurkunden der Kinder, Aufgebote und andere Anlagen zu den Ortswünschen. Diese müssen bereits Anfang Mai nach München geschickt werden.
  • Sollte Ihr Personalausweis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes abgelaufen sein, können Sie die beglaubigte Kopie auch erst dann einreichen, nachdem Sie einen neuen Ausweis erhalten haben.
  • Ihre Anmeldung zum Vorbereitungsdienst ist auch dann gültig, wenn eine Anlage fehlt. Sollten entscheidende Unterschriften fehlen, melden wir uns bei Ihnen.
  • Beglaubigungen erhalten Sie in den Bürgerbüros oder Gemeindeverwaltungen.
  • Sofern Sie sich über München anmelden müssen, schicken Sie bitte alle benötigten Unterlagen mit!

Zertifikate für Zusatzausbildungen

Wenn Sie alle Prüfungsleistungen für eine Zusatzausbildung erbracht haben, diese in FlexNow bewertet und verbucht sind, können Sie einen Antrag auf ein Zertifikat stellen. 

Bitte beantragen Sie das Zertifikat nur bei uns, dem Prüfungssekretariat für Lehramtsstudiengänge, wenn Sie im Hauptstudium auf Lehramt studieren. 

 Antrag auf Ausstellung des Zertifikats | PDF (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Reichen Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag im Prüfungssekretariat Lehramt ein. 

Die Ausfertigung kann ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Sobald das Zertifikat fertig gestellt ist, werden Sie benachrichtigt.


Weiterführende Links

Studienorganisation

Weitere Informationen zu Anträgen während des Studiums, zur UR-Karte etc. finden Sie auf unserer Themenseite „Studienorganisation“.

Person, die vor vielen Zetteln und Büchern sitzt und lernt.

Fachstudienberatung

Ihr Ansprechpartner für Informationen rund um Ihr Studium.

gelber Zettel, auf dem "Info" steht. Daneben liegt ein Stift und ein Lineal.

RUL (externer Link, öffnet neues Fenster)

Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)


Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag, 8:30 bis 12:00 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung.

Wenn die letztmögliche Zulassung zum Staatsexamen auf einen Freitag fällt, wird an diesen Tagen das Prüfungsamt geöffnet sein.

E-Mail Kontakt

Lehramt an Gymnasien: pa.gym(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Lehramt an Realschulen: pa.rs(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Lehramt an Grund- und Mittelschulen und Sonderpädagogik: pa.gsms(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Ihre Ansprechpartner für Lehramt an

Gymnasien

Realschulen

Grund- und Mittelschulen, SoPäd.

Alternativ erreichen Sie uns über das

Postanschrift der Prüfungssekretariate

Universität Regensburg
Prüfungssekretariat für ein Lehramt an ..…
(bitte ergänzen: Gymnasien | Realschulen |  Grund- und Mittelschulen | Sonderpädagogik)
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg

Postanschrift des Kultusministeriums

Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
– Prüfungsamt –
80327 München

Briefkasten des Prüfungsamtes

Unterlagen können auch unter Angabe des entsprechenden Lehramtes in den Briefkasten des Prüfungsamtes eingeworfen werden. Der Briefkasten befindet sich neben dem Infozentrum und gegenüber des Prüfungsamtes Lehramt an Gymnasien: Gebäudeteil Philosophie/Theologie, Raum PT 1.1.12 D.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich um KEINEN Fristenbriefkasten, weshalb dieser NICHT für Abschlussarbeiten geeignet ist! 
Den Fristenbriefkasten der Universität finden Sie vor dem Verwaltungsgebäude.

 

nach oben