Direkt zum Inhalt



Abschlussarbeiten


Krankheit bei Prüfungen

So gehen Sie vor, wenn Sie krankheitsbedingt an einer Prüfung nicht teilnehmen können.

  1. Füllen Sie den “Antrag auf Anerkennung krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit” aus.
  2. Sie müssen ein ärztliches Attest anfügen.
  3. Senden Sie den Antrag an das Prüfungsamt Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung.

Antrag auf Anerkennung krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Informationen der Universität zu krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit finden Sie im Merkblatt Verhalten im Krankheitsfall (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).


Leistungsanerkennung


Leistungsnachweis/ Notenausdruck

Sie können sich einen Leistungsnachweis über alle Ihren bisher abgelegten Leistungen im Studium selbst in FlexNow (externer Link, öffnet neues Fenster) erstellen.


Studiengangsinformationen

Warum gibt es den Studiengang Naturwissenschaftlich-mathematische Bildung?

In Ergänzung zu den bisherigen Lehramtsstudiengängen mit dem Abschluss 1. Staatsexamen werden seit dem Wintersemester 2015/2016 die Studiengänge Bachelor und Master of Education für die naturwissenschaftlich-mathematischen Fächerkombinationen des vertieften Lehramtsstudiums angeboten.

In den Studiengängen erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen, die sowohl auf das spätere Berufsfeld als Gymnasiallehrer der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie bzw. Physik vorbereiten als auch für außerschulische Tätigkeiten im natur-wissenschaftlich-pädagogischen Bereich qualifizieren. Dieser Arbeitsmarkt umfasst neben den allgemeinbildenden Schulen zum Beispiel die Bereiche Erwachsenen-bildung, betriebliche Weiterbildung, außerschulische Lernorte wie Science-Center, Museen oder Nationalparks, schließlich Lehrmittelentwicklung oder wissenschaftlich-technische Kommunikation.

Die Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen soll den Studierenden ermöglichen, zusätzlich zum 1. Staatsexamen zwei universitäre Abschlüsse zu erwerben. Der Abschluss „Bachelor of Education“ stellt für Studierende eine weitere Möglichkeit dar, ihr Studium mit einem naturwissenschaftlich-pädagogischen Zertifikat zu beenden. Der Abschluss „Master of Education“ ist insbesondere durch seinen Profilbereich gekennzeichnet, da Studierende hier die Möglichkeit haben, sich in einem hohen Maße eigenverantwortlich und projektbezogen mit den Inhalten ihres Studiums vertiefend auseinanderzusetzen. Mit dem Profilbereich wird ein struktureller Rahmen geboten, um eigenen, im Laufe des Studiums entwickelten Interessen nachgehen und wissenschaftliche Fragestellungen im Sinne des forschenden Lernens unter Anleitung und in konkreten Projekten bearbeiten zu können.
Eine Doppeleinschreibung in den bisherigen vertieften Lehramtsstudiengang und Bachelor-/Master-Studiengang ist möglich. Bei Absolvieren eines vertieften Lehramtsstudiengangs kann der Bachelor/Master of Education als Zweitstudium erworben werden. Hier sind ergänzend Veranstaltungen im Umfang von ca. einem Semester zu belegen.

ACHTUNG: Der Zugang zum Referendariat (Befähigung für das Lehramt an öffentlichen Schulen) ist nur über die Ablegung des Staatsexamens möglich. Die Zulassung zum Staatsexamen kann über Bachelor und Master of Education erworben werden (ohne Immatrikulation ins Lehramtsstudium).

Im Wintersemester 2015/2016 ist der Bachelor und Master of Education zunächst mit den Fächerkombinationen Chemie-Mathematik und Physik-Mathematik für das gymnasiale Lehramt gestartet. Ab Wintersemester 2016/2017 kommen die Fächerkombinationen Biologie-Chemie und Biologie-Physik hinzu.


Zeugnisse


Modulbeschreibungen

Hier finden Sie alle Modulbeschreibungen.

Immatrikulation & Exmatrikulation

Informationen und Ansprechpartner zum Thema Immatrikulation & Exmatrikulation finden Sie bei der Studierendenkanzlei.

Eine breite Treppe führt zu einem Gebäude mit Fensterfront und Eingangstür, über der eine Beschriftung mit "Studierendenkanzlei" angebracht ist.

Kontakt

Postanschrift

Universität Regensburg
Prüfungssekretariat Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung
93040 Regensburg

Hinweis

Bitte nutzen Sie vorrangig unsere Kontaktmöglichkeiten per Kontaktformular (externer Link, öffnet neues Fenster).

nach oben